Hormonelle Verhütung
Die Antibabypille
- Anwendung: Tägliche Einnahme einer Tablette zur gleichen Uhrzeit
- Wirkung: Verhindert den Eisprung, verändert den Zervixschleim und die Gebärmutterschleimhaut
- Pearl-Index: 0,1–0,9 (bei korrekter Anwendung)
- Vorteile: Zykluskontrolle, oft schwächere Regelblutung
- Nachteile: Erhöhtes Thromboserisiko, Einnahmefehler möglich, nicht für alle Frauen geeignet
Hormonpflaster
- Anwendung: Wöchentliches Aufkleben auf die Haut
- Pearl-Index: 0,9
- Vorteile: Kein tägliches Denken nötig
- Nachteile: Hautreizungen, sichtbares Pflaster
Vaginalring (z. B. NuvaRing)
- Anwendung: Wird in die Scheide eingeführt und für drei Wochen belassen
- Pearl-Index: 0,4–0,65
- Vorteile: Monatliche Anwendung
- Nachteile: Manche empfinden ihn als störend
Hormonimplantat
- Anwendung: Stäbchen wird unter die Haut des Oberarms eingesetzt, wirkt bis zu 3 Jahre
- Pearl-Index: 0,05
- Vorteile: Sehr sicher, langfristig
- Nachteile: Eingriff nötig, unregelmäßige Blutungen möglich
Mechanische Verhütung
Kondom (männlich)
- Anwendung: Über den Penis gestreift, fängt Spermien auf
- Pearl-Index: 2–12
- Vorteile: Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs), rezeptfrei
- Nachteile: Anwendungsfehler, kann reißen oder abrutschen
Femidom (weibliches Kondom)
- Anwendung: Wird in die Vagina eingeführt
- Pearl-Index: 5–25
- Vorteile: Schutz vor STIs, hormonfrei
- Nachteile: Handhabung erfordert Übung
Diaphragma
- Anwendung: Wird vor dem Sex über den Muttermund gestülpt, meist mit Spermizid
- Pearl-Index: 1–20
- Vorteile: Hormonfrei, wiederverwendbar
- Nachteile: Muss individuell angepasst werden, Anwendung kurz vor dem Geschlechtsverkehr
Intrauterine Methoden (Spiralen)
Kupferspirale
- Anwendung: Wird vom Frauenarzt in die Gebärmutter eingesetzt, wirkt 3–10 Jahre
- Pearl-Index: 0,3–0,8
- Wirkung: Kupferionen hemmen Spermien und Einnistung
- Vorteile: Langfristig, hormonfrei
- Nachteile: Stärkere Monatsblutungen möglich
Hormonspirale (z. B. Mirena, Kyleena)
- Anwendung: Wie Kupferspirale, gibt lokal Hormone ab
- Pearl-Index: 0,16–0,33
- Vorteile: Sehr zuverlässig, auch bei Jugendlichen geeignet
- Nachteile: Eingriff nötig, mögliche Nebenwirkungen durch Hormone
Natürliche Methoden
Temperaturmethode
- Anwendung: Tägliches Messen der Basaltemperatur zur Bestimmung fruchtbarer Tage
- Pearl-Index: 0,8–3 (bei perfekter Anwendung), realistisch bis zu 20
- Vorteile: Keine Nebenwirkungen, mehr Körperbewusstsein
- Nachteile: Disziplin nötig, unsicher bei unregelmäßigem Zyklus
Kalendermethode (Knaus-Ogino)
- Anwendung: Berechnung fruchtbarer Tage anhand vergangener Zyklen
- Pearl-Index: 9–30
- Vorteile: Einfach anzuwenden
- Nachteile: Sehr unsicher, hoher Fehlerfaktor
Symptothermale Methode
- Anwendung: Kombination aus Temperaturmethode und Zervixschleimbeobachtung
- Pearl-Index: 0,4–1,8
- Vorteile: Sehr zuverlässig bei richtiger Anwendung
- Nachteile: Schulung empfohlen, tägliche Selbstbeobachtung
Operative Methoden (Sterilisation)
Sterilisation der Frau
- Anwendung: Durchtrennung oder Verschluss der Eileiter
- Pearl-Index: 0,2–0,3
- Vorteile: Dauerhafte Lösung
- Nachteile: Nicht reversibel, operativer Eingriff
Vasektomie (Mann)
- Anwendung: Durchtrennung der Samenleiter
- Pearl-Index: 0,1–0,15
- Vorteile: Sicher und dauerhaft
- Nachteile: Keine sofortige Wirkung, Rückoperation schwierig